Das Projekt heimverzeichnis.de verfolgt das Ziel, die Lebensqualität für Menschen in Einrichtungen der stationären Langzeitpflege nachhaltig zu fördern und zu verbessern. Im Heimverzeichnis sind alle Pflegeeinrichtungen erfasst, mit denen die gesetzlichen Pflegekassen einen Vertrag geschlossen haben. Mehr als 3.000 Häuser bieten dort umfassende Informationen zu ihren Angeboten. Etwa die Hälfte dieser Einrichtungen konnte bisher mit dem Grünen Haken ausgezeichnet werden, dem Qualitätszeichen für Verbraucherfreundlichkeit und Lebensqualität im Alter.
Für das Heimverzeichnis prüfen rund 80 sorgfältig geschulte ehrenamtliche Gutachterinnen und Gutachter bundesweit Einrichtungen, die sich freiwillig für eine Begutachtung anmelden, nach den Kriterien Selbstbestimmung, Teilhabe und Menschenwürde. Die Prüfungen erfolgen konsequent aus Verbrauchersicht, das heißt die Gutachterinnen und Gutachter berücksichtigen ausschließlich die Interessen der Menschen, die in einem Pflegeheim oder einer Seniorenresidenz leben.
Kriterien zur Messung von Lebensqualität / Verbraucherfreundlichkeit 
1. Autonomie
- Informationsangebote
- Selbstbestimmung / Selbstverwirklichung
- Hilfe zur Selbsthilfe
2. Teilhabe
- Austausch mit anderen Menschen
- Beteiligung am öffentlichen Leben
- Mitwirkung in Angelegenheiten des Heimbetriebs
3. Menschenwürde
- Respekt vor dem Individuum
- Schutz der Privat- und Intimsphäre
- Recht auf ein Sterben in Würde
Gesamtes PDF ansehen
Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) hat das Projekt heimverzeichnis.de von 2007 bis April 2012 finanziell gefördert.
heimverzeichnis.de ist ein gemeinnütziges Projekt der Gesellschaft zur Förderung der Lebensqualität im Alter und bei Behinderung - Heimverzeichnis gGmbH. Deren Gesellschafterinnen sind die BIVA e.V., die ehemalige Geschäftsführerin der BIVA, Frau Rechtsanwältin Katrin Markus, und die Leiterin des Instituts für Soziale Infrastruktur (ISIS) GmbH in Frankfurt, Frau Dr. Karin Stiehr, die das Projekt wissenschaftlich begleitet.